Linux kostenlos testen: Keine Sorge vor dem Windows 10 Ende

Inhaltsverzeichnis:
Mittlerweile dürfte wohl jeder mitbekommen haben, dass das Supportende von Windows 10 in großen Schritten herannaht. Wer einen PC mit diesem Betriebssystem hat, sollte entsprechend handeln. Noch bis Oktober hat man dafür Zeit. Danach wird es keinen Support mehr geben, womit man sich sehr angreifbar macht. Immer wieder ist die Rede davon, dass jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen ist, um auf Linux umzusteigen.
Doch Benutzer, die bisher nichts mit Linux zu tun hatten, haben durchaus ihre Bedenken. Die gute Nachricht ist daher, dass man Linux-Distributionen auch ganz bequem auf dem eigenen Computer testen kann, ohne es gleich zu installieren oder Windows sofort aufzugeben. Auf diese Weise kann man nicht nur schauen, ob Linux überhaupt auf dem System läuft, sondern sich auch in aller Ruhe mit der jeweiligen Distribution vertraut machen. Wie das geht und worauf man dabei achten muss, gibt es in diesem Artikel zum Thema Linux kostenlos testen zu erfahren.
Linux als kostenlose Alternative
Im Oktober zieht Microsoft den Stecker für den Windows 10 Support, sofern man nicht dafür zahlen möchte. Das ist eine sehr gefährliche Situation, da man seinen Computer damit angreifbar macht. Es wird also keine weiteren Updates geben, die vor den neuesten Gefahren schützen. Nun können viele alte Computer nicht einfach auf Windows 11 geupdated werden. Microsofts alternativer Plan besteht darin, dass sich die Nutzer einen neuen Computer kaufen sollen. Doch warum sollte man das machen, wenn der Computer eigentlich noch gut läuft und für die täglichen Aufgaben ausreicht? Die wirkliche Windows 10 Alternative besteht daher in einer Linux-Distribution, die nichts kostet und dem alten Computer wieder Leben einhaucht.
Viele Nutzer haben Bedenken, da sie Linux noch nie genutzt haben und Sorge davor haben, mit einem fremden Betriebssystem nicht klarzukommen. Viele befürchten Stolperfallen wie kryptische Befehle oder unübersichtliche Bedienungen. Doch genau an dieser Stelle kann man beruhigen, denn nicht nur gibt es viele Distributionen, die sich in weiten Teilen wie Windows anfühlen, man kann sie darüber hinaus auch live testen. Das bedeutet, dass man weder Windows deinstallieren noch Linux auf der Festplatte installieren muss. Per USB-Stick lassen sich ganz einfach Live-Versionen erstellen, sodass man unverbindlich und risikofrei in Linux reinschauen kann.
Linux Alternative bequem live testen
Die gewünschten Distributionen, die man testen möchte, kann man von den jeweiligen Seiten herunterladen. Dadurch erhält man ISO-Dateien, die man mit entsprechender Software (Rufus oder auch BalenaEtcher) auf USB-Sticks als bootfähige Betriebssysteme installiert. Ist der Vorgang fertig, kann man beim Neustart des Computers den Stick auswählen und so die entsprechende Distribution starten und ausprobieren, ohne dass sie direkt auf der Festplatte installiert wird.
Fazit zu Linux kostenlos testen