Linux und Debian News enthalten nützliche Artikel über zum Beispiel Aktualisierungen und Veröffentlichungen neuer Distributionen und Software Versionen für Debian, Ubuntu oder andere Linux Systeme. Zudem halten wir sie unter Linux und Debian News über experimentelle Software Implementierungen der Linux Entwickler sowie über Neuerungen in den Linux Software Systemen auf dem laufenden oder weisen auf Kernel Patches und Änderungen hin. Neben Linux, Ubuntu, Red Hat und Debian News berichten wir auch über KDE, Git, Wine, Fedora und Linspire Systeme sowie über neue Ableger der verschiedenen Linux Software Produkte. Bei der Vielzahl an Linux Software Produkten ist es nicht leicht immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, daher haben wir diese Nachrichten Kategorie über Linux und Debian News in Leben gerufen.
MX Linux bleibt mit Version 23.5 auf dem neuesten Stand und setzt jetzt auf Debian 12.9 „Bookworm“. Die aktualisierte Xfce 4.20 Desktop-Umgebung sorgt für bessere Leistung, während Sicherheitsupdates und Fehlerkorrekturen die Stabilität erhöhen. Auch der Paketinstaller wurde überarbeitet. Trotz kleiner Änderungen gibt es einige interessante Neuerungen. Welche davon stechen besonders hervor?
Kali Linux ist nicht nur ein Werkzeug für Profis, sondern auch ein Synonym für technologische Innovation im Bereich IT-Sicherheit. Mit der neuesten Version 2024.4 setzt die Distribution neue Maßstäbe: GNOME 47, Python 3.12 und das Ende des i386-Kernels markieren den Wandel. Welche spannenden Neuerungen bringt dieses Update für Sicherheitsforscher und Penetrationstester mit sich?
Mit dem Update auf „Nitrux 3.8“ setzt die junge Linux-Distribution erneut Maßstäbe. Der Fokus auf Gaming und Multimedia bleibt unverändert, während der Liquorix-Kernel für beeindruckende Performance sorgt. Mit Linux 6.12 und aktualisierten Komponenten verspricht dieses Update höhere Geschwindigkeit und eine optimierte Nutzererfahrung. Doch wie hebt sich Nitrux in einem umkämpften Markt weiter hervor?
Mit CachyOS erreicht die Systemoptimierung ein neues Niveau. Die aktuelle Version integriert den THP Shrinker und den AMD Cache Optimizer, Technologien, die Leistung und Speicherverwaltung revolutionieren. Nutzer speicherintensiver Anwendungen profitieren von diesen Innovationen. Doch wie genau verbessert CachyOS den Arbeitsfluss? Welche Unterschiede zeigt es zu anderen Distributionen?
Firefox unter Linux macht mit einer wichtigen Neuerung auf sich aufmerksam: Die Umstellung auf das .tar.xz-Komprimierungsformat verspricht schnellere Downloads durch deutlich kleinere Pakete. Parallel dazu bringt Firefox 133 ein neues Anti-Tracking-Feature. Welche weiteren Optimierungen können Linux-Nutzer erwarten?
Linux 6.12 bringt bedeutende Neuerungen mit Echtzeit-Kernel und flexiblem Scheduler. Dank PREEMPT_RT werden zeitkritische Aufgaben erstmals nativ im Mainline-Kernel priorisiert, was die Systemleistung enorm verbessert. Auch der neue Scheduler optimiert Multithreading und komplexe Workloads. Welche Vorteile bringt dieses Update für Entwickler und Systemadministratoren im Alltag?
Linux ist längst nicht mehr nur etwas für Technik-Enthusiasten – auch Anfänger können davon profitieren. Doch welches Betriebssystem bietet den einfachsten Einstieg? Mit einer riesigen Auswahl an Distributionen fällt die Wahl schwer. Dieser Artikel stellt Ihnen die drei besten Linux-Distributionen für Einsteiger vor, die 2024 besonders benutzerfreundlich sind.
Mit Gnome 47 erhält die beliebte Linux-Desktop-Umgebung zahlreiche Verbesserungen, darunter eine optimierte Skalierung für verschiedene Bildschirmgrößen und erweiterte Anpassungsoptionen durch Akzentfarben. Auch die Leistung wurde durch Vulkan-Unterstützung verbessert. Welche Neuerungen machen Gnome 47 besonders benutzerfreundlich?
Bei der Wahl des Betriebssystems spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wobei Sicherheit ein entscheidendes Kriterium ist. Während viele Nutzer aus Gewohnheit oder Bequemlichkeit auf Windows setzen, bietet Linux oft ein höheres Sicherheitsniveau. Doch ist Linux wirklich so viel sicherer als Windows, oder gibt es Schwachstellen, die leicht übersehen werden?
Ein Windows-Update sollte Sicherheitslücken schließen, hat jedoch ungewollt Linux-Distributionen lahmgelegt. Dual-Boot-Nutzer, die beide Betriebssysteme auf einem Rechner verwenden, stehen nun vor Problemen. Wie konnte es dazu kommen, dass Linux plötzlich nicht mehr startet? Und welche Maßnahmen sollten betroffene Nutzer jetzt ergreifen, um ihre Systeme wieder zum Laufen zu bringen?
In dieser Nachrichtenübersicht finden sie viele relevante Linux und Debian News zu aktuellen Patches, Updates, Neuerscheinungen, Veröffentlichen und vieles mehr über Linux bzw. Debian Software. Unter der Webseite LinuxMax.de gab es vor einigen Jahren die ganzen Linux Distributionen zum Download, was jedoch nicht mehr der Fall ist. Der Betrieb von www.linuxmax.de hat leider zuviel Zeit gekostet, so das wir die Webseite jetzt auf diese Kategorie von Linux-Abos.com umleiten. Natürlich besteht weiterhin die Möglichkeit sich Linux Distributionen im Internet kostenlos herunterzuladen. Das Betriebssystem Linux und seine unzähligen Ableger, wie zum Beispiel Debian, Ubuntu, Red Hat, Linspire und Fedora (um nur einige zu nennen), sind Open-Source Betriebssysteme die auf so gut wie jedem Rechner installiert werden können. Die ursprüngliche Linux Version von 1991 stammt vom finnischen Entwickler Linus Torvald und ist als Windows Konkurrenz erschienen, seither wird sie von diversen Software Entwicklern und Experten weltweit weiterentwickelt.
Das Besondere an den Linux Distributionen und Open-Source Betriebssystem ist, dass diese ohne Lizenzgebühr samt öffentlich zugänglichem Quellcode zur Verfügung stehen und seit Anfang der 1990er wird das Betriebssystem und seine verschiedenen Ableger von diversen Software Entwicklern und Experten weltweit weiterentwickelt und verbessert. Linux Systeme kommen nicht nur sehr häufig in Verwaltungen und der Logistik zum Einsatz, sondern auch im Bereich der automatisierten Industrie. So arbeitet heutzutage fast jede computergesteuerte Maschine mit einem Linux System, auch Netzwerk Peripheriegeräte wie Firewalls, Router, Hubs und Switches setzen auf das Open-Source System.