Technik oder Linux gibt es nicht nur am Computer, sondern inzwischen ist die Technik in jedem Teil vom Haushalt zu finden. Das beginnt am Morgen mit der elektrischen Zahnbürste, zur Kaffeemaschine die per Bluetooth aus dem Bett heraus angeschaltet und gestartet wird und endet am Abend am Fernseher oder HD Reciever der auf Linux Basis die Videoheimstation übernommen hat und Filme oder Serien zur Unterhaltung streamt. Der Linux Gadget und Vermischtes Bereich ist für all diese Gimmicks gedacht, die nicht perfekt in eine der anderen Kategorien Platz gefunden haben, aber dennoch so interessant sind, das es sich lohnt darüber zu informieren. Hier findet ihr technische Spielereien die nützlich oder sinnlos sein können, die aufzeigen welche Neuerungen es gibt und was bereits möglich ist. Wir schauen zwar, welche sinnvollen Sachen es gibt, um darüber zu berichten, sind in dier Kategorie jedoch auch gerne für Vorschläge offen. Wer also ein kleiner Erfinder ist und die Welt von seiner Neuheit erzählen möchte, kann uns gerne eine Mail senden.
Der Wechsel zwischen iPhone und Android ist längst Routine, doch die Unterschiede im Aufbau, in den Apps und bei Updates bleiben groß. Datenmigration, Bedienlogik und Sicherheitsstandards fordern Aufmerksamkeit, wenn der Systemwechsel reibungslos gelingen soll. Hinter dem Umstieg steckt weniger Technik als Gewöhnung und ein Balanceakt zwischen Komfort, Kontrolle und Freiheit.
Linux ist seit den frühen neunziger Jahren ein fester Bestandteil der IT-Welt und hat sich in vielen Unternehmen etabliert. Doch wie stellt man sicher, dass man alle Vorteile dieser Open Source-Lösung voll ausschöpft? Die Linuxfabrik aus Zürich bietet professionelle Unterstützung und maßgeschneiderte Services. Was genau macht diesen Anbieter so besonders und wie kann er Ihrem Unternehmen helfen?
NixOS unterscheidet sich grundlegend von klassischen Linux-Distributionen, da es Systeme nicht durch manuelle Änderungen, sondern per deklarativer Konfiguration verwaltet. Statt verstreute Dateien zu bearbeiten, wird der gesamte gewünschte Zustand in einer einzigen Konfigurationsdatei definiert. Dieser Ansatz ermöglicht Reproduzierbarkeit, transparente Anpassungen und Rollbacks, wodurch sowohl Einsteiger als auch Profis Stabilität und Flexibilität in der Systempflege gewinnen.
Die Verteilung von Anwendungen unter Linux hat sich mit Flatpak, Snap und AppImage grundlegend verändert. Statt klassischer Paketabhängigkeiten dominieren heute containerisierte Formate, die Installation, Updates und Sicherheit neu definieren. Doch die Ansätze unterscheiden sich deutlich, zwischen Automatisierung, Kontrolle und Flexibilität zeigen sich klare Stärken und Schwächen der jeweiligen Systeme.
Die Absicherung eines Linux-VPS hat 2025 eine neue Bedeutung gewonnen. Angesichts komplexer Cyber-Bedrohungen reicht es nicht mehr, einfache Passwörter oder eine Firewall zu nutzen. Vielmehr erfordert Sicherheit einen mehrschichtigen Ansatz: von Updates und Zugriffskontrollen über Intrusion Detection bis hin zu Backups und Governance. Ein systematischer Leitfaden zeigt, wie Angriffe effektiv abgewehrt werden können.
Refurbished Tech beschreibt aufbereitete Elektronik, die nach klaren Qualitätsstandards wiederverkauft wird. Anders als gewöhnliche Gebrauchtware prüfen Anbieter Funktion, Akkuzustand und Komponenten systematisch. Käufer profitieren von günstigeren Preisen und nachhaltigen Vorteilen, doch Transparenz ist nicht immer gegeben. Gerade deshalb lohnt es sich, die Vielfalt des Marktes mit Blick auf Risiken und Chancen genauer zu betrachten.
Ob beruflich oder privat, der Blick auf den Monitor bleibt selten ohne Folgen. Trockenheit, Druckgefühl und verschwommenes Sehen gehören zu den häufigsten Beschwerden. Methoden wie die 20-20-20-Regel und ein durchdachtes Arbeitsplatz-Setup bieten wirksame Strategien. Wer Bildschirmarbeit ohne müde Augen erreichen will, braucht einen Mix aus Achtsamkeit, Technik und konsequenter Umsetzung.
Zwischen Terminal und Taktgefühl: Wer täglich Codezeilen schreibt und Open-Source-Projekte betreut, braucht auch Momente zum Abschalten. Gerade technikaffine Menschen suchen nach Möglichkeiten, Körper und Kopf gleichermaßen zu entspannen. Ob Bewegung, Gaming oder kreative Hobbys – Freizeitaktivitäten für Linux-Enthusiasten lassen sich vielfältig gestalten.
Zero Trust etabliert sich als Sicherheitsstandard auf Linux-Servern. Durchgehende Zugriffskontrollen, starke Authentifizierung und Segmentierung schützen vor internen wie externen Bedrohungen. Automatisierte Überwachung und klare Rollenverteilungen ergänzen das Konzept. Die Umsetzung erfordert jedoch technisches Know-how und strategische Planung. Welche Best Practices sichern den langfristigen Erfolg dieses Sicherheitsmodells?
Ein voller PC-Speicher kann schnell zu einem echten Ärgernis werden – langsame Programme, fehlende Update-Möglichkeiten und ständige Fehlermeldungen sind die Folge. Zum Glück gibt es zahlreiche einfache Wege, um Speicherplatz zurückzugewinnen und die Leistungsfähigkeit dauerhaft zu verbessern. Welche Schritte helfen wirklich und wie lässt sich das System langfristig optimieren?
Der Bereich der Linux Gadgets und Technik Gimmicks ist recht vielseitig und es gibt Unmengen an kleinen Verbesserungen über die man berichten kann. Das beliebteste Linux Gadget wird auf Ewigkeit jedoch der Tux-Droid bleiben, der bei keinem echten Linux Fan fehlen darf. Da wir keinen Online Shop betreiben, schauen wir selbst regelmässig ob es besonders coole Tox-Droiden gibt und berichten für Euch darüber. Ebenso beliebt wie der Tox-Droid sind die GPS-DSM-Ortungs Chips die inzwischen in Streichholzschachtelgröße verfügbar sind. Ebenso geplant sind News über das Beagleboard, was sich seit einiger Zeit mehr und mehr durchgesetzt hat und in der Linux Gadget Kategorie nicht fehlen darf. Ihr seht also wir haben viel vor und hoffen, im Laufe der Zeit, für jeden Linux Fan ein passendes Linux Gadget vorstellen zu können.