Technik oder Linux gibt es nicht nur am Computer, sondern inzwischen ist die Technik in jedem Teil vom Haushalt zu finden. Das beginnt am Morgen mit der elektrischen Zahnbürste, zur Kaffeemaschine die per Bluetooth aus dem Bett heraus angeschaltet und gestartet wird und endet am Abend am Fernseher oder HD Reciever der auf Linux Basis die Videoheimstation übernommen hat und Filme oder Serien zur Unterhaltung streamt. Der Linux Gadget und Vermischtes Bereich ist für all diese Gimmicks gedacht, die nicht perfekt in eine der anderen Kategorien Platz gefunden haben, aber dennoch so interessant sind, das es sich lohnt darüber zu informieren. Hier findet ihr technische Spielereien die nützlich oder sinnlos sein können, die aufzeigen welche Neuerungen es gibt und was bereits möglich ist. Wir schauen zwar, welche sinnvollen Sachen es gibt, um darüber zu berichten, sind in dier Kategorie jedoch auch gerne für Vorschläge offen. Wer also ein kleiner Erfinder ist und die Welt von seiner Neuheit erzählen möchte, kann uns gerne eine Mail senden.
Zwischen Terminal und Taktgefühl: Wer täglich Codezeilen schreibt und Open-Source-Projekte betreut, braucht auch Momente zum Abschalten. Gerade technikaffine Menschen suchen nach Möglichkeiten, Körper und Kopf gleichermaßen zu entspannen. Ob Bewegung, Gaming oder kreative Hobbys – Freizeitaktivitäten für Linux-Enthusiasten lassen sich vielfältig gestalten.
Zero Trust etabliert sich als Sicherheitsstandard auf Linux-Servern. Durchgehende Zugriffskontrollen, starke Authentifizierung und Segmentierung schützen vor internen wie externen Bedrohungen. Automatisierte Überwachung und klare Rollenverteilungen ergänzen das Konzept. Die Umsetzung erfordert jedoch technisches Know-how und strategische Planung. Welche Best Practices sichern den langfristigen Erfolg dieses Sicherheitsmodells?
Ein voller PC-Speicher kann schnell zu einem echten Ärgernis werden – langsame Programme, fehlende Update-Möglichkeiten und ständige Fehlermeldungen sind die Folge. Zum Glück gibt es zahlreiche einfache Wege, um Speicherplatz zurückzugewinnen und die Leistungsfähigkeit dauerhaft zu verbessern. Welche Schritte helfen wirklich und wie lässt sich das System langfristig optimieren?
Wer ein altes ADSL-Modem oder einen ausrangierten Router besitzt, hält oft mehr in den Händen, als es auf den ersten Blick scheint. Linux eröffnet Möglichkeiten, diese Geräte als Router, Analysewerkzeuge oder Netzwerkerweiterung einzusetzen. Dieser Artikel zeigt drei erprobte Ansätze, deren technische Anforderungen und verweist auf Stolpersteine wie begrenzten Speicher, Annex-Kompatibilität und VLAN-Tagging. Praxisbeispiele zeigen, dass sich Altgeräte gezielt und effizient in moderne Netzstrukturen einbinden lassen.
Digitale Fotografie hat längst den analogen Klassiker überholt und prägt den Alltag vieler Menschen. Moderne Kameras und Smartphones liefern beeindruckende Ergebnisse. Doch technische Qualität allein genügt oft nicht. Ohne gezieltes Farbmanagement weichen Ausdruck und Bildschirmdarstellung stark voneinander ab. Welche Grundlagen sind entscheidend, um Farbabweichungen in den Griff zu bekommen?
Ein plötzlicher Systemabsturz kommt meist unerwartet – und genau dann zählt jede Minute. Ob wichtige Daten, berufliche Projekte oder private Erinnerungen: Der Zugriff darauf sollte selbst bei einem Ausfall möglich bleiben. Ein Linux-Notfallstick bietet genau diese Sicherheit. Er verwandelt einen einfachen USB-Stick in ein vielseitiges Rettungssystem, das unabhängig vom internen Betriebssystem funktioniert – und damit zur schnellen digitalen Erste Hilfe wird.
IT-Lizenzen sind mehr als nur beiläufige Nutzungsbedingungen – sie definieren Rechte, Pflichten und Möglichkeiten im Umgang mit Software. Von kommerziellen Produkten bis hin zu quelloffenen Lösungen entfalten sich unterschiedliche Modelle mit teils weitreichenden Konsequenzen. Unternehmen profitieren, wenn sie ihre Lizenzstrategie bewusst gestalten. Wo liegen Chancen und Fallstricke?
Viele Menschen sind täglich auf sozialen Netzwerken unterwegs, um Informationen zu teilen und zu konsumieren. Linux-Nutzer fragen sich jedoch oft: Gibt es Social-Media-Clients für mein System? Ja, es gibt sie! Mit den richtigen Tools wird Social Media unter Linux einfach und effizient. Welche Programme solltest du kennen?
Kryptowährungen und Open-Source-Technologien gehen Hand in Hand: Beide bieten Transparenz, Sicherheit und Innovation. Linux, das führende Open-Source-Betriebssystem, wird zunehmend von Krypto-Tradern bevorzugt. Es bietet eine sichere und anpassbare Umgebung für den Handel. Doch wie genau unterstützt Linux Trader beim sicheren Umgang mit Kryptowährungen?
Lange Zeit galt Linux auf dem Desktop als Werkzeug für Expertinnen und Tüftler. Doch 2025 kippt das Bild: Dank benutzerfreundlicher Oberflächen, robuster Hardwareunterstützung und wachsendem Interesse an digitalen Rechten wird Linux zu einer echten Alternative. Die Unterstützung durch Wirtschaft und öffentliche Hand sowie der drohende Windows-10-Support-Stopp schaffen zusätzlich Druck – und öffnen die Tür für einen tiefgreifenden Wandel in der Betriebssystemlandschaft.
Der Bereich der Linux Gadgets und Technik Gimmicks ist recht vielseitig und es gibt Unmengen an kleinen Verbesserungen über die man berichten kann. Das beliebteste Linux Gadget wird auf Ewigkeit jedoch der Tux-Droid bleiben, der bei keinem echten Linux Fan fehlen darf. Da wir keinen Online Shop betreiben, schauen wir selbst regelmässig ob es besonders coole Tox-Droiden gibt und berichten für Euch darüber. Ebenso beliebt wie der Tox-Droid sind die GPS-DSM-Ortungs Chips die inzwischen in Streichholzschachtelgröße verfügbar sind. Ebenso geplant sind News über das Beagleboard, was sich seit einiger Zeit mehr und mehr durchgesetzt hat und in der Linux Gadget Kategorie nicht fehlen darf. Ihr seht also wir haben viel vor und hoffen, im Laufe der Zeit, für jeden Linux Fan ein passendes Linux Gadget vorstellen zu können.