Windows 10 Supportende: Jetzt auf Linux umsteigen!

Windows 10 Supportende: Jetzt auf Linux umsteigen!
Linux / Debian

Mittlerweile sollte es wirklich jeder mitbekommen haben, dass Windows 10 langsam an sein Lebensende kommt. Deshalb hat Microsoft auch schon angekündigt, dass der Support im Oktober 2025 enden wird. Es gibt Maßnahmen, wie man den Support und damit auch Updates verlängern kann, doch über kurz oder lang ändert das nichts am Problem: Mit dem alten System wird es in Zukunft nicht mehr weitergehen.

Die Möglichkeiten, zwischen denen man laut Microsoft wählen kann: Auf Windows 11 updaten, wenn es der Computer zulässt, oder aber ein neues System kaufen, auf dem Windows 11 laufen kann. Doch das sind mitnichten die einzigen Optionen, vor allem bei älteren Computern. Wer sein altes System auch weiterhin benutzen möchte, kann ganz einfach auf Linux umsteigen. Der Zeitpunkt dafür ist perfekt und man sollte sich nicht davor scheuen, diesen Schritt zu gehen. Wie der Umstieg auf Linux gelingt, gibt es in diesem Artikel zu erfahren.

Die richtige Distribution

Es gibt nicht das eine Linux-Betriebssystem, dafür aber verschiedene Distributionen, die diese Aufgabe erfüllen. Die Frage für Anfänger ist also, welches System sie eigentlich nutzen sollten. Die Auswahl ist groß, doch sehr oft sind es Ubuntu und Mint, die für Anfänger und Windows-Umsteiger empfohlen werden.

Der Grund ist, dass diese Distributionen regelmäßig gepflegt werden, modern sind und noch dazu an die traditionelle Desktop-Umgebung erinnern. So fällt der Umstieg wesentlich leichter. Auf den offiziellen Seiten der Distributionen können diese heruntergeladen werden – natürlich kostenlos. Der Vorteil ist zudem, dass sie oft auch auf älteren System laufen.

Installationsmedium erstellen, ausprobieren und installieren

Hat man die entsprechende Datei heruntergeladen, muss sie auf einem USB-Stick als Installationsmedium vorbereitet werden. Sobald dieser Stick erstellt wurde, kann man den Computer vom Stick aus starten und hat Zugriff auf das Installationsmenü. An dieser Stelle ist interessant, dass der Live-Modus genutzt werden kann. So kann Linux getestet werden, ohne dass es installiert wird. Sobald man sich aber entschlossen hat, kann die Installation beginnen. Zwei Optionen stehen dabei zur Auswahl: Das Betriebssystem neben Windows installieren, was eine gute Übergangslösung ist, oder aber die Festplatte komplett löschen und eine frische Installation vornehmen.

Für wen ist Linux geeignet

Für wen ist Linux geeignet Schon seit sehr langer Zeit ist Linux aus dem Schatten der Nische herausgetreten. Man muss absolut kein Profi sein, wenn man die meisten Distributionen nutzen will. Wer den Computer lediglich zum Surfen im Internet, Bürokram und Medien nutzt, kann absolut bedenkenlos umsteigen und profitiert dabei noch von einem sehr hohen Maß an Sicherheit.

Hat man bestimmte Spiele oder Anwendungen im Sinn und macht sich Sorgen, dass diese auch unter Linux laufen, kann man sich vorher darüber informieren, ob es auch Linux-Versionen davon gibt. Doch auch wenn das nicht der Fall ist, gibt es mittlerweile genügend Möglichkeiten, wie Spiele und andere Software unter Linux zum Laufen gebracht werden können.

Fazit zum Windows 10 Supportende

Fazit zum Windows 10 Supportende Die Angst vor Linux rührt meist daher, dass es eben für die meisten ungewohnt ist. Während Windows allgemein bekannt ist, da es oft auch mit Computern verkauft wird, ist Linux eben etwas, wofür man sich freiwillig entscheiden muss. Doch wer keine Lust hat, sich einen neuen Computer zu kaufen, nur weil der Support von Windows 10 ausläuft, dem bietet sich jetzt der optimale Zeitpunkt für den Umstieg auf eine Linux-Distribution. Die Installationen sind in der Regel ganz einfach und viel falsch machen kann man ohnehin nicht. Es empfiehlt sich, vorher die wichtigsten Daten der Festplatte zu sichern, danach kann man die gewünschte Alternative Distribution ausprobieren.