Linux FAQ » die häufigsten Fragen und Antworten zu Linux
![Linux FAQ - häufige Fragen](https://www.linux-abos.com/images/linux-faq.jpg)
Inhaltsverzeichnis:
Es gibt viele Fragen zum Thema Linux, die in dieser Linux FAQ ausführlich beantwortet werden. Gerade für Anfänger ist es zu Beginn wichtig, sich mit den wichtigsten Aspekten von Linux vertraut zu machen. Das Informieren über Linux kann sich auf jeden Fall lohnen.
Von Linux dürften die meisten Computernutzer schon gehört haben, doch nicht jeder weiß auch, worum es sich dabei eigentlich genau handelt oder wie es eigentlich funktioniert. Gemeinhin wird Linux als Betriebssystem bezeichnet, das beispielsweise als Alternative zu Windows genutzt werden kann. Doch damit wird man dem Phänomen Linux nur bedingt gerecht.
Was ist Linux?
Der Begriff Linux ist allgemein bekannt, worum es sich dabei aber ganz genau handelt, da wird es mit dem Wissen schon dürftiger. Für gewöhnlich halten die meisten Linux für ein Betriebssystem. Streng genommen aber werden damit mehrere Betriebssysteme bezeichnet und eigentlich ist die Bezeichnung dafür auch GNU/Linux Betriebssysteme. Allerdings gibt es bezüglich der Benennung sogar einen Namensstreit. Wesentlich ist jedoch, dass Linux ein modulares Betriebssystem ist, das von vielen verschiedenen Entwicklern genutzt werden kann, da es unter die freie Lizenz GPL fällt.
Was ist der Unterschied zwischen GNU/Linux und Linux?
Es gibt den sogenannten GNU/Linux-Namensstreit, der allerdings nicht nur etwas über Namen verrät, sondern auch über die Struktur von Linux. Denn richtig ist, dass die heutigen Distributionen generell aus zwei verschiedenen Softwareprojekten bestehen. Das eine ist das GNU-Betriebssystem, das andere der Linux-Kern. GNU ist sogar schon früher entstanden. Was heute als Linux Distributionen bekannt ist, ist eigentlich meist eine Mischung aus GNU und Linux.
Richtig wäre es also zu sagen, dass es insgesamt GNU/Linux-Systeme sind, nicht zuletzt um auch die ursprüngliche Arbeit der Entwickler von GNU zu honorieren. Linux hat sich allerdings der Vereinfachung halber als einzelner Name durchgesetzt. Für Einsteiger mag diese Differenzierung natürlich nicht allzu wichtig sein, gerade wenn die ersten Schritte mit einer neuen Distribution gegangen werden, aber spätestens mit der Zeit kann der Unterschied deutlich gemacht werden.
Welche Linux Distributionen gibt es?
Unter einer Linux Distribution versteht man lauffähige Betriebssysteme, die auf dem Linux-Kernel, also dem Grundgerüst, und weiterer Software bestehen. Dazu gehört beispielsweise oft die GNU Software. Distributionen können sich stark voneinander unterscheiden, je nachdem welche Software eingebunden wird. Hinter den Distributionen können Zusammenschlüsse freier Entwickler oder auch größere Unternehmen stehen. Die Auswahl einer Distribution geht generell damit einher, wie und wo diese zum Einsatz kommen sollen.
Es gibt unzählige Distributionen, manche davon sehr bekannt, andere kennen nur wenige. Für Einsteiger ist die Frage wichtig, was alles in einer jeweiligen Distribution vorhanden ist und wie anfängerfreundlich sie ist. Geachtet werden sollte darauf, dass es einen Webbrowser gibt, Office Programme und auch ein Mediaplayer. Also die grundlegenden Dinge, die jeder Rechner für zu Hause oder auch am Arbeitsplatz benötigt. Es gibt zu viele Linux Distributionen, um sie jetzt an dieser Stelle einzeln aufzuzählen, zumal es auch alte gibt, die nicht mehr weiterentwickelt werden. Bekannte und beliebte Distributionen sind MX, Manjaro, Mint, Ubuntu, Debian, Elementary oder auch OpenSUSE. Insofern lohnt für Einsteiger auch immer ein Blick auf diese Systeme.
Wie viel kostet Linux?
Zunächst bleibt als Linux FAQ festzuhalten: Es gibt nicht das eine Linux/GNU-System, sondern viele verschiedene Formen. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass das Betriebssystem Linux kostenlos ist. Das gilt vor allem für die bekannten. Das liegt daran, dass die Linux-Distributionen unter Open Source Lizenzen fallen und kostenlos genutzt, weiterverbreitet und verändert werden können. Das ist wohl auch einer der größten Vorteile im Gegensatz zur Konkurrenz von Windows und Mac. Wenn also irgendwo eine Linux-Distribution gegen Geld heruntergeladen werden kann, sollte man stutzig werden.
Wie Linux installieren?
Ein Linux Betriebssystem kann relativ flexibel installiert werden. Es kann auf einer freien Festplatte, ebenso aber auch auf einer eigenen Partition auf einer Windows-Festplatte, installiert werden. Genauso kann Linux auch über ein USB-Laufwerk laufen oder über eine Live-DVD. Die Distribution wird heruntergeladen und auf einen USB-Stick oder eine DVD getan. Anschließend wird der Computer gestartet und das entsprechende Laufwerk ausgewählt. Jetzt wird das Betriebssystem durch die Installation, die eigentlich recht schnell gehen könnte. Ist es geschafft, kann im nächsten Schritt das Betriebssystem normal gestartet werden.
Kann man Linux ausprobieren?
Positiv an Linux ist, dass die meisten Distributionen auch einfach ausprobiert werden können, ohne dass sie installiert werden müssen. Möglich macht es ein Live-Modus. Dazu wird eine entsprechende Distribution als ISO-Abbild heruntergeladen und auf eine DVD gebrannt. Alternativ kann auch ein USB-Stick genutzt werden. Wie bei der Installation des Systems wird nun der Computer neu gestartet und direkt das entsprechende Laufwerk ausgewählt. Jetzt kann im Menü ausgewählt werden, dass das Betriebssystem gestartet wird. Der Live-Modus hat nur geringfügige Unterschiede zur Installation, hat aber den Vorteil, dass so die Distribution auf Herz und Nieren geprüft werden kann, ohne dass etwas installiert werden muss oder ein anderes Betriebssystem auf der Festplatte gefährdet wird.
Ist Linux mit Windows kompatibel?
Ist Linux mit jeder Hardware nutzbar?
Damit Hardware unter einem Betriebssystem genutzt werden kann, braucht es dafür auch die Unterstützung, meist in Form von Treibern. Die meisten Hersteller von Hardware sorgen nicht automatisch auch für eine Unterstützung von Linux, insofern lässt sich nicht eindeutig garantiert, dass jede Hardware, die beispielsweise unter Windows genutzt werden kann, auch unter Linux läuft. Für die grundlegenden Hardwarekomponenten wie Grafik- und Festplatten sowie Ethernet Chipsätze dürfte es keine Probleme geben. Anders sieht es bei externer Hardware aus. Das können Drucker, USB-Sticks oder auch Scanner sein. Sie können natürlich vorher auf der Packung der Hardware schauen, ob es Linux-Treiber gibt. Allerdings ist auch das keine Garantie, da es ebenso viele verschiedene Distributionen gibt. Es gilt also, ungeachtet unserer Linux FAQ, sich am besten schon vorher zu informieren. Es gibt auch Shops, die sich speziell auf Linux Hardware spezialisiert haben.
Linux System und Software
Es ist die eine Sache, ein GNU/Linux-System herunterzuladen und zu installieren, eine andere damit zu arbeiten. Gerade für Einsteiger kann Linux durchaus verwirrend sein, da von Windows bekannte Mechanismen nicht in selber Form zu vorzufinden sind. Das hängt aber auch maßgeblich von der Distribution ab. Manche erinnern stark an Windows, andere hingegen kaum. Unser Tipp dazu in der Linux FAQ ist, das es umso wichtiger natürlich sein kann, Linux zunächst in einer Live-Version zu testen, wenn es noch keine Erfahrungswerte gibt.
Ist Linux kompatibel mit jeder Software?
Woher und wie Linux Software installieren?
Die nächste Antwort in der Linux FAQ bezieht sich auf die Frage, wo kann ich Linux herbekommen? Im Grunde kann Linux Software sehr einfach bezogen werden, und zwar über die sogenannten Software-Quellen. Direkt über Linux stehen so mehrere tausend Anwendungen zur Verfügung, die je nach Distribution recht einfach installiert werden können. Über Ubuntu reicht im Grunde ein einfacher Klick, um die Software zu installieren oder zu deinstallieren. Die Quellen funktionieren wie eine Art Store, in der alle Software angeboten wird, die perfekt auf das System zugeschnitten ist und somit eine geringe Fehleranfälligkeit besitzt.
Alternativ bzw. klassisch geht die Installation über das Terminal, in dem Befehle eingegeben werden. Der Befehl “apt” mit dem Namen des gewünschten Pakets sorgt für die Installation. Eine Installation braucht immer die Administratorrechte, was mit dem Befehl “sudo” bewerkstelligt wird. Gerade Anfänger tun sich mit dem Terminal schwer, allerdings gibt es eben auch die einfachen Klick-Methoden.
Wo gibt es Treiber für Linux?
Ein wichtiges Thema unter Linux, daher auch in der Linux FAQ als Antwort vorhanden, ist das der Treiber. Um Hardware zum Laufen zu bekommen, braucht es Treiber. Manchmal gibt es die direkt mit der Software zur entsprechenden Hardware dazu, obschon eine Linux Kompatibilität keinesfalls garantiert werden kann. Generell gilt aber, dass viele Linux Distributionen schon mit einer großen Menge an Treibern ausgestattet sind, sodass doch relativ viel Hardware direkt laufen dürfte. Manche Distributionen sind sehr benutzerfreundlich und helfen bei der Suche nach Treibern, um diese direkt installieren zu können. Es wird dann die Hardware überprüft und Vorschläge für die Treiberinstallation gemacht. Treiber können über die Dienstprogramme heruntergeladen und installiert werden. Auch hier wird Anfängern eher zu bekannten Distributionen geraten, um die Treiberproblematik möglichst gering zu halten. Es gibt Distributionen, bei denen der Nutzer vollkommen auf sich gestellt ist und selbst wissen muss, welche Treiber er jetzt benötigt.
Gibt es einen Linux Explorer?
Wo sind Laufwerke in Linux?
Der Zugriff auf Laufwerke ist unter Linux genauso leicht wie unter anderen Betriebssystemen auch. Das DVD-Laufwerk beispielsweise kann unter dem Dateimanager gefunden werden. Das gilt auch für externe Laufwerke, wenn zum Beispiel ein USB-Stick angeschlossen wird. Entsprechend dürfte es keine Probleme geben, die entsprechenden Laufwerke zu finden und darauf zuzugreifen. Das gilt auch für Partitionen, die für gewöhnlich auch direkt im Dateimanager angezeigt werden.
Wie funktioniert ein Linux Update?
Um ein System aktuell und sicher zu halten, braucht es Updates. Das ist auch bei Linux Distributionen der Fall. Linux-Distributionen sind in dieser Hinsicht aber recht einfach. Von der Größe sind Updates meist recht gering und verändern auch nicht einfach das gesamte System. Updates gibt es für das System, aber auch für die installierte Software. Meist ist dafür gar nicht viel zu tun, da die Updates automatisch geschehen und vor allem auch sehr stabil laufen. Da die Distributionen und die Software gut aufeinander abgestimmt sind, bringen Updates meist direkt Verbesserungen und mehr Sicherheit, ohne irgendwelche Probleme zu verursachen.
Wie Drucker und Scanner unter Linux installieren?
Welche Linux Programme für Mail und Internet?
Wer mit Linux vor allem normale Büroarbeiten ausführen möchte, braucht dafür einige Standardanwendungen. Zu denen gehört ein Office Paket, was es problemlos für Linux gibt, ebenso aber auch ein Mailprogramm und natürlich auch einen Browser für das Internet. Im Grunde hat der Nutzer die freie Auswahl wie unter Windows auch. Natürlich kann er nicht das Mail Programm von Windows nutzen, aber viele andere Programme stehen problemlos zur Verfügung und entsprechend kann er auch nach Belieben wählen.
Ob nun Thunderbird für Mails oder Firefox für das Internet. Alles lässt sich bequem per Dienstprogramme installieren oder ist teilweise auch schon in die Distributionen integriert.
Linux FAQ: Wie sicher ist Linux?
Die Frage hat mit den Jahren sogar noch an Bedeutung gewonnen: Wie sicher ist Linux eigentlich? Sicherheit spielt bei einem Betriebssystem und Software eine gewichtige Rolle. Immerhin wird damit gearbeitet, auch mit persönlichen Daten und Dateien. Virenprobleme können fatale Folgen haben. In heutiger Zeit ist es daher sehr wichtig, sich mit Sicherheit und Datenschutz auseinanderzusetzen. Kurz gefasst lässt sich sagen, dass GNU/Linux enorm sichere Systeme bietet.
Gibt es Virenprobleme mit Linux?
Wie gut ist Linux für Datenschutz?
Das Thema Datenschutz wird immer wichtiger und darf in der Linux FAQ nicht fehlen. Es geht dabei gar nicht alleine um Viren und kriminelle Machenschaften. Die Frage ist, welche Daten beispielsweise über Programme oder Betriebssysteme erfasst und versendet werden. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Datenschutz eine wichtige Rolle spielt, aber es auch auf die Software ankommt und wie diese genutzt wird. Es ist keinesfalls so, dass ein Linuxnutzer auf nichts mehr achten muss. Beispielsweise gibt es Browser, bei denen Telemetrie-Daten gesammelt und verschickt werden. Zwar gibt es die Möglichkeit, dass diese Funktion ausgeschaltet wird, was aber auch erst vom Nutzer getan werden muss.
Abgesehen davon gibt es auch wieder Unterschiede bei den Distributionen. Es gibt durchaus auch welche, bzw. gab welche, bei denen Suchtbegriffe versendet und ausgewertet worden sind. Insofern gilt, dass beim Thema Datenschutz vor allem auch der Nutzer gefragt ist, nicht leichtfertig mit seinen Daten umzugehen. Das ändert sich auch unter Linux nicht. Prinzipiell bieten aber GNU/Linux-Systeme die Möglichkeiten, mehr Kontrolle darüber zu haben, welche Programme und Bausteine enthalten sind, was für erfahrene Benutzer zu mehr Sicherheit führen kann.
Wie Spiele unter Linux spielen?
Ist Linux legal?
Die Frage kommt von Zeit zu Zeit auch auf: Ist Linux legal? Die kurze Antwort: Ja, Linux bzw. GNU/Linux-Systeme sind legal. Die Systeme basieren auf freien Lizenzen und können daher nach Belieben heruntergeladen, installiert und sogar verändert werden. Das ändert sich auch nicht dadurch, dass Linux per Torrent heruntergeladen wird. Natürlich kann es bei der Software durchaus mal zu Aspekten in Grauzonen kommen. Damit ist gemeint, dass innerhalb von Software vielleicht ein patentierter Codec oder Ahnliches genutzt wird. Insofern gilt aber grundsätzlich: Linux ist absolut legal.
Linux FAQ Fazit – Fragen & Antworten
Eine der grundlegendsten Fragen mag am Ende sein, inwiefern Linux für Anfänger geeignet ist. Das können einerseits Anfänger sein, die noch nie zuvor einen Computer genutzt haben, oder aber auch jahrelange Windowsnutzer, die jetzt umsatteln wollen. Richtig ist, dass das gesamte Thema Linux enorm groß und sogar unübersichtlich ist und Einsteiger sich schnell darin verlieren können. Ein genauerer Blick zeigt aber: Es gibt GNU/Linux-Distributionen, die es Benutzern sehr einfach machen können und teilweise auch nicht weit von gewohnten Windows Systemen entfernt sind. Dabei spielt es keine Rolle, wenn Linux and most HP Digital Image Products vorhanden ist, denn bekannte Webseiten wie linuxfaqs.de helfen auch hier weiter.
Für Anfänger gilt daher, sich zum einen zunächst an bekannte Distributionen zu halten und auch einfach mal mit Live-Systemen zu testen. Wenn nicht gerade absolut gar kein technisches Verständnis vorhanden ist, dürfte es keine Probleme geben, Linux zu nutzen. Das hängt freilich auch damit zusammen, welche Ansprüche an das System gestellt werden und was damit getan werden soll. Geht es nur um das Anlegen von Dokumenten, im Internet surfen und das Verschicken von E-Mails kann ein Linux-System auch Anfängern beste Dienste leisten, ohne dass vorher Kurse belegt werden müssen.